Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

mir wurde schwindlig

См. также в других словарях:

  • schwindlig — blümerant (umgangssprachlich); schwindelig; schwiemelig (umgangssprachlich) * * * schwind|lig [ ʃvɪndlɪç] <Adj.>: von Schwindel (1) befallen: ich werde leicht schwindlig; ich bin vom Tanzen [ganz] schwindlig. Syn.: ↑ benommen, betäubt, ↑… …   Universal-Lexikon

  • schwindlig — Adj. (Oberstufe) in einem Zustand befindlich, als schwanke der Boden Synonyme: taumelig, schwummerig (ugs.) Beispiele: Er wollte den Ring kaufen, aber der Preis hat ihn etwas schwindlig gemacht. Als ich vom Zahnarztstuhl aufstand, wurde mir… …   Extremes Deutsch

  • drehen — rotieren; kreisen; trudeln (umgangssprachlich); auf die andere Seite legen; umdrehen; wenden; umwenden * * * dre|hen [ dre:ən]: 1. a) <tr.; hat …   Universal-Lexikon

  • Kreis — Bezirk; Landstrich; Ring * * * Kreis [krai̮s], der; es, e: 1. gleichmäßig runde, in sich geschlossene Linie, deren Punkte alle den gleichen Abstand vom Mittelpunkt haben: einen Kreis zeichnen. 2. kreisförmige, einem Kreis ähnliche Gruppierung,… …   Universal-Lexikon

  • schwach — traurig (umgangssprachlich); armselig; kümmerlich; ärmlich; billig (umgangssprachlich); geringfügig; nicht ins Gewicht fallend; unerheblich; kraftlos; adynamisch; …   Universal-Lexikon

  • wirbelig — wịr|be|lig 〈Adj.; fig.〉 1. schwindlig, (umher)drehend 2. wild, sehr lebhaft, nicht stillsitzen könnend, ständig in Bewegung (Person, bes. Kind) ● mir wurde ganz wirbelig (im Kopf) * * * wịr|be|lig, wirblig <Adj.>: 1. a) quirlig; äußerst… …   Universal-Lexikon

  • Einteilung der Sätze nach der Art des Subjekts — § 220. Nach der Art des Subjekts unterscheidet man persönliche, unbestimmt persönliche, verallgemeinernd persönliche und unpersönliche Sätze. In den persönlichen Sätzen kann das Subjekt durch eine beliebige Wortart (mit Ausnahme einiger Pronomen) …   Deutsche Grammatik

  • Sätze nach der Art des Subjekts — § 220. Nach der Art des Subjekts unterscheidet man persönliche, unbestimmt persönliche, verallgemeinernd persönliche und unpersönliche Sätze. In den persönlichen Sätzen kann das Subjekt durch eine beliebige Wortart (mit Ausnahme einiger Pronomen) …   Deutsche Grammatik

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Werden — Entstehen; Anfang; Herkunft; Zustandekommen; Ursprung * * * 1wer|den [ ve:ɐ̯dn̩], wird, wurde, geworden/worden <itr.; ist; 2. Partizip: geworden>: 1. in einen bestimmten Zustand kommen; eine bestimmte Eigenschaft bekommen: er wird alt,… …   Universal-Lexikon

  • Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»